SODAPOWER

direkt

Mission
Bestmögliche Wasserqualität für jedermann! 24 Stunden täglich! Ohne dementsprechend konzipierte Anlagen ist dies unmöglich, daher legen wir größten Wert auf technologischen Fortschritt und Innovationen. Nur ausgewählte Geräte erhalten das Sodapower®-Prädikat. Die Geräte sollen für jeden Zweck geeignet sein, deswegen umfasst unser Angebot ein breites Sortiment an Anlagen für alle Bereiche im B2B- und Endverbrauchermarkt.
Im März 2014 befinden sich ca. 6000 Geräte im Einsatz.

Die Umwelt
Die Schonung der Umwelt steht im Vordergrund. Sodapower®-Trinkwasserspender ändern unsere Gewohnheiten grundlegend und das ist nötig, um die Umwelt zu schützen. Die Geräte tragen dazu bei, die Benutzung von Mineralwasser in Flaschen überflüssig machen und verringern somit in erheblichem Maße den CO2-Ausstoß sowie die Verschmutzung des Planeten mit Milliarden von Plastik- und Glasflaschen bzw. den Recyclingaufwand und -kosten. Plastikflaschen benötigen rund 700 Jahre, um vollständig abgebaut zu werden. Rund 80% der benutzten Flaschen werden weltweit nicht wiederverwendet und landen auf dem Mülldepot oder werden anderweitig weiterverarbeitet, was zumeist zur Generierung von giftigen Stoffen als Nebenprodukt führt. In Deutschland wurden in 2011 im Durchschnitt pro Kopf 134,7 Liter Mineral- und Heilwasser konsumiert1, das bedeutet 193 0,7l-Flaschen. Die Umweltauswirkungen entsprechen einem Verbrauch von ca. 22l Erdöl und 108l Wasser sowie dem Ausstoß von 23 kg CO2 – nur für Produktion und Transport. Zudem suchen wir ständig nach Möglichkeiten der Energieersparnis. Sodapower®-Geräte tragen zur Energieersparnis durch Änderung unserer Gewohnheiten bei. Zusätzlich optimieren wir ständig unsere Geräte mit effizienten, hochwertigen Bauteilen, um eine optimale Energieeffizienz zu erreichen und die Leistung zu optimieren.
Quelle: Verband deutscher Mineralbrunnen e.V., Januar 2012

Wir empfehlen Filter
Wasser mit guten Geruchs- und Geschmackseigenschaften bietet dem Organismus einen ausgewogenen Mineralhaushalt. Doch oft nimmt das Wasser auf seinem Weg von der Quelle zum häuslichen Wasserhahn Verunreinigungen verschiedenster Art auf, die auch die Geräte schädigen können, wie etwa Schmutzpartikel alter Leitungssysteme. Mit einer Reihe von Mikrofiltern für Haushalt, Büro und Gastronomie bietet Sodapower® die Möglichkeit, in jedem Fall immer ein Wasser zur Verfügung zu haben, dessen Geschmackseigenschaften und Reinheit stets identisch sind mit denen, die nahezu denen an der Quelle entsprechen

Die  Technik: Moby, Spaqa IQ3, Mobylet, Eden, Built-in

AHTTM: Advanced Hygienic Touchscreen

ahtIn öffentlichen Gebäuden, Büros und Schulen wird der Spender häufig von vielen Personen benutzt, die meistens aufgrund der Einfachheit ein Druckknopfsystem benutzen. Im Zwischenraum zwischen Knopf und Spenderoberfläche bilden sich so Schmutzrückstände, ein idealer Nährboden für die Vermehrung von Bakterien und Pilzen. Um diese unangenehme und gefährliche Nebenerscheinung vollständig auszuschalten wurde der AHTTM – Advanced Hygienic Touchscreen entwickelt. Bestehend aus einer glatten berührungssensitiven Tastatur weist der AHTTM keinerlei “gefährliche” Zwischenräume auf und lässt sich problemlos reinigen. Mit Sperrfunktion für die Reinigung. Die absolute Hygiene ist gewährleistet.

ABCVTM: ANTI BACTERIA COOLED VALVES (patentiert)

abcvDie Elektroventile werden direkt in den Karbonatorkessel eingesetzt. Damit lassen sich überflüssige Leitungen oder Verbindungen vermeiden, die sowohl die Leistung als auch die Bakterienbelastung negativ beeinflussen würden. Auf diese Weise wird die niedrige Temperatur im CO2-Kopf durch Wärmeleitung an die Elektroventile abgegeben. Die in den Elektroventilen vorhandene Niedrigtemperatur verringert in erheblichem Maße die Möglichkeit des Bakterienwachstums innerhalb des Kreislaufs, was seine absolute Hygiene gewährleistet. Durch diese Lösung wird zudem die im Spender-Hydraulikkreis vorhandene stehende Wassermenge stark reduziert. In dem verwendeten Polymergemisch des Karbonatorkesselkopfs und des Elektroventilblocks wird zudem zur Leistungsoptimierung ein Bakterienvernichtungsmittel (Bakteriostatikum) von BASF zugegeben.

O3 TechTM: OZONE NOZZLE SANIFICATION (patentiert – optional bestellbar)

o3Eines der nur schwer zu lösenden Probleme in Bezug auf die Vermehrung der Bakterienbelastung im Gerät ist das stehende Wasser innerhalb des Spenderkreises. Nach jeder Wasserausgabe verbleibt eine geringe Menge in der Düse im Ausgabebereich. Es ist theoretisch möglich, dass das Gerät über einige Tage hinweg nicht benutzt wird, z.B. Standzeiten in den Ferien oder während des Wochenendes, und das in der Düse verbliebene Wasser bei Raumluftkontakt ungenießbar werden kann. Zur Lösung dieses Problems wurde das System O3 TECH ™ – Ozone Nozzle Sanification entwickelt. Diese revolutionäre Technologie besteht darin, dass nach jeder Wasserausgabe sowohl die Elektroventile als auch der an die Düse im Ausgabebereich anschließende Kreis vollständig entleert werden. Der Endbereich des Spenderkreises wird dabei durch direkt im Spender hergestelltes Ozon keimfrei gemacht. Bei Nichtgebrauch des Spenders wird in jedem Fall regelmäßig ein Sterilisationsdurchgang ausgeführt. Auf diese Weise wird die an der Düse entstandene Bakterienbelastung drastisch gesenkt.

Eigens entwickelte Anschlüsse

anschlussDie Anschlüsse der Leitungsverbindung werden Inhouse entwickelt und hergestellt. Jede Wasserart im Hydraulikkreis ist zudem über die Farbe der Anschlusszwinge gekennzeichnet. Dies erleichtert dem technischen Personal die Spenderwartung. Die Anschlüsse sind innen an der Leitung befestigt und nicht außen. Dies gewährleistet sowohl eine bessere Abdichtung als auch eine geringere Möglichkeit der Bakterienbelastung. Denn die einer Kontaminierung ausgesetzte Oberfläche verbleibt in der Leitung, vor Luft und eventuell in der Luft enthaltenen Schadstoffen geschützt. Gleichzeitig werden auch die Zwischenräume im Hydraulikkreis reduziert. Die Qualität des Wassers ist durch dieses innovative System sicher gestellt. Dank des besonderen Hydraulikkreises ist der kontinuierliche Wasseraustausch im Kreis gewährleistet, auch bei der Ausgabe von nur einer Wasserart (z.B. kohlensäurehaltiges Wasser).

Eco-Paper der o.g. Geräte:

  • ISO 9706 LONG LIFE; alkalische Reserve > 2%;
  • Vollständig recycelbar und biologisch abbaubar;
  • pH neutral (Test-bei Kaltwasser); 94/62/CE (keine Schwermetalle);
  • gebleichter Zellstoff mit ECF (elementar chlorfrei) aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern „ordnungsgemäß verwaltet“

direkt